Neubelebung eines Münchner Wahrzeichens

Ein inspirierender Arbeitsplatz mit öffentlich zugänglichen Bereichen

Geschichte

Geschichte

Alt und Neu im Einklang

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Nachhaltige Lösungen für ein Gebäude mit einer einzigartigen Geschichte

Nachhaltigkeit

Google ist seit über einem Jahrzehnt CO2-neutral. Im Jahr 2020 haben wir uns dem Ziel verschrieben, bis 2030 komplett und rund um die Uhr auf CO2-freie Energie umzusteigen.Beim Entwurf eines neuen Campus haben wir darum jeden Aspekt der Nachhaltigkeit immer vollständig im Blick. Von der Entscheidung für gesundheitlich unbedenkliche Materialien über die Nutzung von Technologien zur Verbesserung unserer CO2-Bilanz bis hin zur Implementierung von Echtzeitlösungen zur Überwachung unseres Energieverbrauchs für den gesamten Komplex tun wir alles für einen nachhaltigen Standort.

Auch die Arnulfpost soll als Standort CO2-neutral arbeiten. Wir setzen auf Kreislaufwirtschaft, belastbare Technologien und die Nähe und Nutzung der Natur als Raum für Erholung und Inklusion. Wo immer möglich, möchten wir das bestehende Gebäude erhalten, weiter nutzen und so sein Erbe und seine Einzigartigkeit in ein neues Zeitalter, das Zeitalter der Nachhaltigkeit und Effizienz, tragen.

Community

Community

Im engen Austausch mit der Münchner Community

Community

Wir freuen uns, langfristig ein Teil von München zu sein, und möchten gerne einen Beitrag zur Stadtgestaltung und -entwicklung leisten. Von Schulungen, die wir über die Google Zukunftswerkstatt anbieten, über Veranstaltungen für die Münchner Technologiebranche in unserem Event-Space Isar Valley, bis hin zu unserer Vision für die Arnulfpost möchten wir uns aktiv beteiligen und unserer Nachbarschaft dauerhaft etwas zurückzugeben.

Wir möchten, dass die Arnulfpost zu einer Begegnungsstätte für unsere Mitarbeiter:innen, Besucher:innen und alle Münchner:innen wird. Schon im Rahmen unserer Planung hören wir daher ganz genau zu, damit wir wissen, was München braucht und wie wir die entsprechenden Lösungen entwickeln können. Deshalb: Beteiligen auch Sie sich und registrieren Sie sich für unsere Updates.

Mobilität

Mobilität

Ein niedriger CO2-Fußabdruck als Priorität

Mobilität

In unseren Büros weltweit setzen wir uns ambitionierte Ziele für mehr Umweltbewusstsein und nachhaltige Entscheidungen für den Arbeitsweg. Darum unterstützen wir aktiv die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften und kohlenstofffreier Wege zur Arbeit mit dem Fahrrad oder zu Fuß.

Auch bei der Arnulfpost verfolgen wir dieses Ziel. Deshalb bieten wir sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Umkleidemöglichkeiten für unsere Mitarbeiter:innen sowie Fahrradständer zur öffentlichen Nutzung in den Höfen.

Außerdem sind Ladestationen für Elektrofahrzeuge geplant und Parkplätze für Besucher:innen werden nur in begrenzter Anzahl, z. B. für Menschen mit Beeinträchtigung, zur Verfügung stehen.

Zeitachse

Klicken Sie auf die Kreise und erfahren Sie mehr über die Vergangenheit und Zukunft der Arnulfpost.

Klicken Sie auf die Pfeile, um durch die Vergangenheit der Arnulfpost ab 1925 bis in ihre Zukunft im Jahr 2024 zu reisen

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Informieren Sie sich kontinuierlich über die neuesten Entwicklungen, Medienberichte, Veranstaltungen und mehr zur Zukunft der Arnulfpost.

FAQ

Warum investiert Google in München?

München ist ein wichtiger Knotenpunkt für Google im Zusammenhang mit Entwicklungsinitiativen in den Bereichen Datenschutz, Forschung und Produktentwicklung. Wir arbeiten seit 2006 in München und beschäftigen am Arnulfpark-Campus bereits heute über 1.500 Mitarbeiter:innen. Das Arnulfpost-Projekt stellt einen Meilenstein in unserer Geschichte mit der Stadt und der Region dar.

Aus kommunalpolitischer und sozialer Sicht bietet die Arnulfpost die einzigartige Chance, ein historisches Wahrzeichen neu zu beleben und einen inspirierenden, einzigartigen Standort für langfristiges Wachstum zu schaffen.

Wie sieht der Plan für die Arnulfpost aus?

Unser Plan sieht ca. 30.000 Quadratmeter (Nettoinnenfläche) Bürofläche vor, einen Veranstaltungssaal und Schulungsräume, Küchen-/Kaffeeküchenbereiche, einen Empfangsbereich sowie angrenzende offene Begegnungsräume, einen Fitnessbereich und Umkleideräume, Fahrradparkplätze und großzügige, teils öffentlich zugängliche, Grünflächen.

Wie viele Mitarbeiter wird Google in der Arnulfpost beschäftigen?

Nach ihrer Fertigstellung wird die Arnulfpost Büros ca. 1.500 Mitarbeiter:innen beherbergen.

Wir sind uns aber auch bewusst, dass sich die Arbeitswelt nach der gegenwärtigen Pandemie weiter verändern wird. Also gestalten wir unsere Arbeitsplätze so, dass diese sowohl für die Googler geeignet sind, die jeden Tag vor Ort arbeiten, als auch für diejenigen, die nur gelegentlich ins Büro kommen wollen.

Wann beginnt Google mit dem Bau?

Google hat den Komplex als bereits laufende Baustelle übernommen. Wir haben daraufhin einige der erforderlichen Gründungsarbeiten fortgesetzt, während wir an der Genehmigungsplanung unserer Büroräume inklusive notwendigen baulichen Anpassungen und Nutzungsänderung arbeiteten. Unseren überarbeiteten Bauantrag haben wir im Juli 2020 eingereicht. Im Januar 2021 haben wir die Baugenehmigung erhalten. Das Projekt wird in mehreren Phasen über die nächsten drei bis vier Jahre realisiert werden.

Wo können die Entwürfe eingesehen werden?

Auf dieser Internetseit finden Sie die aktuellsten Informationen über den Fortgang der Umgestaltung sowie aktuelle Entwicklungen. Die Seiten werden kontinuierlich mit Neuigkeiten aktualisiert und zu gegebener Zeit auch auf Informationsveranstaltungen präsentiert.

Wird es Stellplätze für Fahrräder geben?

Wir motivieren unsere Mitarbeiter:innen mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen. Deshalb werden genügend sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Umkleidemöglichkeiten für Mitarbeiter:innen bereitgestellt werden. Für unsere Besucher:innen wird es Fahrradständer im Hofbereich geben.

Werden die historischen Teile des Gebäudes erhalten und geschützt?

Ja, die historischen Elemente des Komplexes bleiben erhalten. Wir verfolgen seit jeher das Ziel, einzigartige Bürokomplexe zu erschaffen, die sich in die regionale Geschichte und Kultur einfügen. Deshalb ist es uns bei jedem Projekt ein wichtiges Anliegen, in unseren zukunftsfähigen und zukunftsweisenden Arbeitsbereichen das Beste aus der Vergangenheit zu bewahren. Die Arnulfpost ist ein wunderbarer, vielfältiger Standort mit einer einzigartigen Architektur, die uns optimale und vielfältige Möglichkeiten für unsere Neugestaltung bietet. Diese Eigenschaften möchten wir achten und optimieren und sie so in eine langfristige Zukunft tragen.

In diesem Zusammenhang arbeiten wir eng mit der Denkmalschutzbehörde Münchens zusammen.

Welche Vorteile ergeben sich für die Nachbarschaft?

Sobald wir die Arnulfpost in Betrieb nehmen, wird es auch öffentliche Bereiche zur Begegnung und zum Austausch mit Google geben. Geplant sind belebte, für die Öffentlichkeit zugängliche, Grünflächen sowie Veranstaltungen und Schulungsprogramme für Technologie-Start-ups und Münchner Bürger:innen. Außerdem arbeiten wir an weiteren Ideen für eine Einbindung der direkten Nachbarschaft und stehen diesbezüglich im Rahmen von Workshops in engem Kontakt mit Vertretern der Community.

Welche Art Grünflächen und öffentlicher Bereiche sind geplant?

Wir analysieren im Moment die bestehenden öffentlichen Bereiche und haben für die weitere Planung einen Landschaftsgestalter aus München mit ins Boot geholt. Gemeinsam werden wir die Planung entsprechender Grünflächen und öffentlicher Bereiche für unsere Nachbarschaft angehen. Wir denken dabei an Bereiche für aktive und passive Entspannung, ökologische Habitate, öffentliche Plätze und Bereiche, Kunstinstallationen und andere Projekte auf Basis von Vorschlägen aus der Community.

Wir möchten, dass das Arnulfpost-Projekt die Wiederherstellung der biologischen Artenvielfalt und die ökologische Entwicklung des Gebiets insgesamt unterstützt.

Welche Pläne verfolgt Google im Hinblick auf Nachhaltigkeit?

Wir glauben an nachhaltige Arbeitsplätze mit einem Wertversprechen für Mensch und Umwelt. Letztendlich hängt das Wohlergehen der Menschen vom Wohlergehen des Planeten ab. Aus diesem Grund schaffen wir starke, auf Kreislaufwirtschaft basierende Standorte, in denen Mitarbeiter:innen mit der Natur und ihrer Umgebung in Kontakt treten können. Orte, an denen Abfall reduziert und Ressourcen geschont werden. Als globales Unternehmen ist Google bereits seit über einem Jahrzehnt CO2-neutral und seit 2017 decken wir 100 % unseres Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien. Aktuell sind wir das Unternehmen, das weltweit die größte Menge erneuerbarer Energie einkauft. Unser Ziel ist es, bis 2030 komplett auf CO2-freie Energie umzusteigen und diese überall und rund um die Uhr zu nutzen. Dazu möchten wir auch in München unseren Teil beitragen und planen mit der Arnulfpost einen weiteren CO2-neutralen Campus.

Weitere Informationen über unser Engagement für Nachhaltigkeit

Welche Jobs wird es in diesem neuen Bürokomplex geben?

Der Standort Arnulfpost wird Mitarbeiter:innen der verschiedensten Bereiche zusammenbringen.

Unser Fokus in München liegt auf Software- und Produktentwicklung für Google-Produkte und -Dienste. Die Themenschwerpunkte, an denen unsere Mitarbeiter:innen in München arbeiten, liegen dabei in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit, Weiterentwicklung des offenen Web, Anwendungen und Werkzeuge rund um die Zukunft des Arbeitens, Digitalisierung in Mobilitätslösungen, im speziellen durch Android Auto, sowie Google Cloud.

Besuchen Sie unsere Karriereseite und werden auch Sie Teil der Google-Familie.

Team

Projektmanagement: Turner & Townsend GmbH

Beratung Finanzen: SteadWay GmbH

Architekten (Rohbaudesign): Allmann Sattler Wappner Architekten GmbH

Architekten (Innenausbau und -einrichtung): Woods Bagot Europe Ltd. & bogevischs buero

Beratung Gebäudetechnik: Amstein + Walthert AG

Beratung Nachhaltigkeit: Arup Deutschland GmbH

Beratung Gebäudedigitalisierung: Arup Deutschland GmbH

Strukturelle Beratung: Ingenieurbüro Aster Ingenieurbüro für Baustatik GbR

Landschaftsgestaltung: mk.landschaft

Beratung Brandschutz: hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH

Beratung Catering: Reisner und Frank GmbH

Beratung Arbeits-, Brand- und Umweltschutz: arcs Architekten

Bauphysik: PMI Ingenieurgesellschaft für Technische Akustik, Schall- und Wärmeschutz mbH

Abfall- und Verkehrsmanagement: Regierungsbaumeister Schlegel GmbH & Co. KG

LEED-Beauftragte: Alpha IC GmbH

Beratung Beleuchtung: DAY & LIGHT LIGHTING DESIGN

Beratung Bauwerksdatenmodellierung: D-studio and AEC3 Deutschland GmbH

Beratung Architectural Acoustics: Möhler + Partner Ingenieure AG

Change-Management: workingwell GmbH

Baumanagement: Waterbond Real Estate GmbH

Kontakt

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um immer alle Informationen zum Arnulfpost-Projekt zu erhalten:

Bitte geben Sie einen Vornamen ein.

Bitte geben Sie einen Nachnamen ein.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.



Bitte wählen Sie die Sprache aus

Dies ist ein erforderliches Feld.

Vielen Dank, dass Sie sich angemeldet haben! Wir melden uns, sobald es Neues gibt.